IAMF - Provita World Fund R

ESG
Nach.Inv. -> E / S
PAI
Taxonomie
Mit diesem Finanzprodukt werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt. Der Teilfonds strebt keine nachhaltigen Investitionen gemäß der Verordnung (EU) 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung) und gemäß Artikel 2 Absatz 17 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) an.
Der Teilfonds International Asset Management Fund – Provita World Fund bewirbt ökologische und soziale Merkmale durch Anlagen in Zielfonds, die im Rahmen eines entsprechenden ESG-Ansatzes ausgewählt worden sind. Der Teilfonds strebt an, einen überwiegenden Teil (zumindest 51%) seines Nettofondsvermögens in Zielfonds zu investieren, die einen Beitrag zu ökologischen oder sozialen Merkmalen sowie Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung („ESG-Kriterien“) leisten. Die Auswahl der Zielfonds erfolgt dabei anhand der aggregierten ESG Scores von MSCI ESG Fund Rating und ISS ESG Fund Rating bzw. des FNG-Siegels.
Wie im Spezifischen Teil des Verkaufsprospekts näher erläutert, wird zu diesem Zweck das Teilfondsvermögen nach den oben erwähnten Strategien bis zu 100% in Aktien-, Renten- und Mischfonds angelegt. Der Teilfonds strebt an, einen überwiegenden Teil (zumindest 51%) seines Nettofondsvermögens in Zielfonds zu investieren, die einen Beitrag zu ökologischen oder sozialen Merkmalen sowie Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung („ESG-Kriterien“) leisten.
Dieser Teilfonds legt mindestens 51% seines Nettovermögens in Investitionen an, die auf die geförderten ökologischen und sozialen Merkmale ausgerichtet sind.
Bis zu 49% der Investitionen sind nicht auf diese Merkmale ausgerichtet.
Die Überwachung der beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale ist integraler Bestandteil des Investmentprozesses und erfolgt auf täglicher Basis. Maßgeblich für die Überwachung sind die verfügbaren ESG-Scores der Datenanbieter. Vor neuen Zielfondskäufen wird geprüft, ob der Zielfonds über die erforderliche ESG-Scores der Datenanbieter verfügt. Hierbei wird die Einhaltung der ESG spezifischen Anlagegrenzen vom Teilfondsmanagement im Rahmen der Selektions- und Allokationsentscheidungen überprüft und insoweit sichergestellt, dass die beworbenen Grenzen eingehalten werden.
Die Methode zur Erfüllung der mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale verwendete Anlagestrategie erfolgt aufgrund der folgenden verbindlichen Elemente:
- ESG-Integration
Mindestens 51% des Nettoteilfondsvermögens werden in Zielfonds investiert, die entsprechend der jeweiligen Bemessungsskala entweder über ein MSCI ESG Fund Rating von mindestens "A" oder über ein ISS ESG Fund Rating von mindestens "3" oder über ein FNG-Siegel mit mindestens einem Stern verfügen und zudem Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung auf Basis der Vereinbarkeit mit den Prinzipien des UN Global Compact berücksichtigen.
Das Fondsmanagement kann verschiedene Datenquellen zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale berücksichtigen. Beurteilungen können dabei insbesondere auf folgenden Datenquellen basieren:
(i) verfügbaren Daten von den Datenanbietern MSCI, ISS ESG oder FNG-Siegel,
(ii) aus öffentlich verfügbaren Quellen stammen, und/oder
(iii) aus eigenem Research des Fondsmanagements.
Die Zusammensetzung des Portfolios sowie die ESG-Scores der zugrundeliegenden Zielfonds werden sowohl vor Investitionsentscheidung als auch kontinuierlich überprüft. Die seitens der Datenanbieter bereitgestellten Daten werden auf regelmäßiger Basis aktualisiert und vom Fondsmanagement in Bezug auf die Investitionen des Teilfonds berücksichtigt.
Investitionen in Zielfonds, für welche die Datenverfügbarkeit bzw. -qualität nicht ausreichend ist, werden bei der Bemessung der beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale nicht berücksichtigt.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in elektronische Form.
Die Daten werden vom Fondsmanager des Teilfonds systematisch erhoben, verarbeitet und bewertet. Die Verwaltungsgesellschaft verwendet die Daten der Datenanbieter zur Überwachung der Einhaltung der ESG spezifischen Anlagegrenzen.
Zielfonds, bei welchen beide Datenanbieter keinen ESG-Score zur Verfügung stellen werden bei der Bemessung der beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale nicht berücksichtigt. Es erfolgt keine Schätzung seitens der Verwaltungsgesellschaft.
Die Nutzung der Methoden der Datenanbieter unterliegt grundsätzlich keiner Beschränkungen. Potenzielle Einschränkungen können sich jedoch in Bezug auf die zugrundeliegende Datenqualität und -vollständigkeit ergeben, welche voraussichtlich keinen Einfluss auf die Erfüllung der mit dem Teilfonds beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmals hat.
Der Fondsmanager des Teilfonds hat eine ESG-Methodologie entwickelt, die im Rahmen der Überwachungs- und Sorgfaltspflichten für alle Investitionen in Zielfonds systematisch Anwendung findet. Die Auswahl und kontinuierliche Überwachung der Investitionen für den Teilfonds orientiert sich am Verkaufsprospekt, den Anlagezielen und der Anlagepolitik des Teilfonds. Die Verwaltungsgesellschaft beachtet dabei die Vorgaben des aktualisierten Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen.
Mitwirkung ist nicht Teil der ökologischen oder sozialen Anlagestrategie des Teilfonds.
Es wird kein Referenzwert zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale genutzt.
generiert von OPAL Hard- und Software Consulting GmbH